Der Nager schickt aus.

Was ist heute wichtig für Zeichnerinnen und Autoren?

Nicht jeder Comic-Macher hat das Glück, einen Nager als Inspiration zu haben bzw. dessen Erlebnisse veröffentlichen zu dürfen.
Da habe ich mich gefragt: Worüber berichten eigentlich andere Zeichnerinnen und Zeichner, und worauf kommt es beim Comic-Machen an?
Ich habe meine Diener ausgeschickt, andere Aktive des Comic-Geschäfts zu befragen.
Heute haben die beiden den ersten Übersichts-Artikel mit Tipps und Einschätzungen vom Comic-Salon 2014 eingestellt, die einzelnen Interviews werden folgen.
Lest den Artikel hier!

Foto eines Westfälischen Totlegers

Dies ist ein Westfälischer Totleger!

Leider existieren keine Fotos vom Tötlëgër-Basilisken vor seiner Verwandlung – außer natürlich den gezeichneten Porträts in unserem Comic.

Freundlicherweise hat sich ein Kollege dieser Hühnerrasse dazu bereiterklärt, uns ein Foto von sich zur Verfügung zu stellen. Nachdem ihr ja schon etliche Fotos von mir, dem Großen Nager, gesehen habt, könnt ihr so auch einen Blick auf einen Westfälischen Totleger in natura werfen!

Der Kollege möchte allerdings nicht näher erkannt werden, weswegen wir um Verständnis für die Anonymisierung bitten.

 

Hamsterhäuschen

Endlich ein Hamsterhäuschen!

Mit großer Zufriedenheit konnte ich feststellen, dass meine beiden Diener über der Arbeit an der Veröffentlichung meiner Abenteuer mein Wohlbenagen – ich meine natürlich: Wohlbehagen nicht außer acht lassen. Ich erwähnte es ja schon, sie sind bisweilen etwas begriffsstutzig – aber was soll man von Menschen auch erwarten – doch mein Hinweis hat nun endlich gefruchtet, und ich besitze eine angemessene Behausung! Zumindest eine würdige Rückzugsmöglichkeit ist nun gesichert – vielleicht reagieren sie ja doch noch einmal auf meinen ersten Hinweis?

 

Foto vom Comic-Salon Erlangen 2014

„Der Tötlëgër“ auf dem Comic-Salon

Am 19. Juni 2014 war es endlich soweit, und meine beiden Diener konnten der geneigten Öffentlichkeit die Ur-Erst-Sonderausgabe meiner Abenteuer mit dem Tötlëgër präsentieren! Hiermit seien alle diejenigen huldvoll gegrüßt, die ein solches Heft erstanden haben und denen ich nun auch noch von der Innenseite des Umschlags als Original-Handzeichnung entgegen blicke! Für Euch war es hoffentlich ein Lesevergnügen, den Basilisken und mich zu begleiten – für meine beiden Diener geht die Arbeit nun weiter: „Der Tötlëgër“ auf dem Comic-Salon weiterlesen

Umschlagbild "Der Tötlëgër"

Umschlagbild „Der Tötlëgër“

So sieht die Graphic Novel „Der Tötlëgër“ jetzt also aus, die von meinen Abenteuern mit dem Basilisken erzählt! Auf der Vorderseite seht ihr mich mit ihm im Keller des Wirtshauses, die Rückseite zeigt uns auf dem Weg durchs Höllische Zentralmassiv.  Ich finde, die Zeichnungen werden uns durchaus gerecht!

Wo gibt’s das jetzt? Erst mal Umschlagbild „Der Tötlëgër“ weiterlesen

Comic fertig

So, jetzt ist es endlich soweit – meine beiden Diener haben die erste Version meines ersten Abenteuers mit dem Tötlëgër fertiggestellt, rechtzeitig zum Comic-Salon in Erlangen! Mehr darüber findet man auch hier.

Wie man sieht, hat die Arbeit daran ihren Tribut gefordert – u.a. in Form von Bleistiftstummeln, Spänehaufen und Nachtschlaf! Ich kann dazu nur sagen: Es hat sich gelohnt – und Nachtschlaf wird nach gängiger Goldhamstermeinung ohnehin überschätzt!

So sieht der Nager in der Graphic Novel aus!

Porträt aus der Graphic Novel „Der Tötlëgër“

Voilà! Schon am 14. Mai hatte ich ja bereits eine kleine Skizze aus dem Comic bzw. der Graphic Novel „Der Tötlëgër“ veröffentlicht. Hier nun das überarbeitete Bild. Witz, Gewandtheit, Schläue, Charme – ich finde schon, dass es viele wesentliche Eigenschaften eines Goldhamsters im allgemeinen und meiner Wenigkeit im besonderen transportiert – die Antibasiliskenbrille nicht zu vergessen!

Umgestürztes Hamsterlaufrad

Unziemliche Behausung II

Ist es denn die Möglichkeit! Ich hatte doch schon am 24. April meine Diener darauf hingewiesen, dass meine Behausung mir nicht genehm ist – wer will schon in einem so kleinen Käfig, ca. 80 x 50  x 40 cm, dauerhaft wohnen??!!

Keine Reaktion bis heute! Und, noch unglaublicher: sie haben mir noch nicht einmal eine Behausung innerhalb der Behausung angeboten – gemeinhin als „Hamsterhäuschen“ bekannt und verniedlicht.

Da muss NAG aktiv werden und für Selbsthilfe sorgen: Und so habe ich heute Nacht  Unziemliche Behausung II weiterlesen

Basilisk auf einer Hausfassade

Das Basiliskenhaus in Wien

Basilisken haben zu allen Zeiten ihr Unwesen getrieben – vermutlich sind sie beinahe so alt und ehrwürdig wie die Gattung der Nager, nehme ich an.  In Wien z.B. steht das sogenannte Basiliskenhaus und zeigt diese Abbildung – ob der damalige Kollege meines Bekannten, des Tötlëgërs, wirklich so ausgesehen hat, ist natürlich die Frage, dies kann wohl kaum eines seiner Opfer bestätigen!

Die Inschrift darunter lautet übrigens: „Anno Domini MCCII ward erweldt Das Basiliskenhaus in Wien weiterlesen