Cover vom Comic Der Tötlëgër

Der Tötlëgër – 2. Auflage in Arbeit

Auch dieses Jahr stehen wieder viele Comicmessetermine und Projekte an. Zum einen wäre da natürlich Der Tötlëgër, Band 2! Gerade werkeln meine beiden Diener fleißig daran, die weiteren Abenteuer vom Basilisken und mir in Wort und Bild zu fassen. Dann werdet Ihr auch weitere tierische Superhelden und Schurken kennenlernen!

Außerdem freut es uns natürlich, dass die erste Auflage vom Tötlëgër, Band 1, schon beinahe vergriffen ist, 10 Monate nach dem Erscheinen. Es gibt nur noch ganz wenige Restexemplare! Daher ist jetzt eine zweite Auflage in Arbeit, die vermutlich in ca. 6-8 Wochen vorliegen wird. Vorbestellungen werden natürlich gerne entgegen genommen! Also geht’s jetzt wieder ans Werk – frisch geNAGt ist halb gewonnen!

AG Feldhamsterschutz, www.feldhamster.de

Der Große Nager als Tier des Jahres 2016!

Nun gut, zugegeben – ich bin es nicht höchstpersönlich, der von der Schutzgemeinschaft Deutsches Wild als Tier des Jahres 2016 gewählt wurde. Der Feldhamster ist es! Und er hat es auch wahrlich verdient und nötig, der Kollege, dass auf sein Schicksal aufmerksam gemacht wird! „Der Feldhamster ist ein besonders drastisches Beispiel für den Wandel in der Existenz von Tierarten innerhalb nur weniger Jahrzehnte, verursacht durch den Menschen, seine Ausbreitung und technischen Methoden“, heißt es etwas in der Stellungnahme der SdWi. Der Feldhamster ist akut vom Aussterben bedroht! Wie kann man ihm helfen? Dazu haben meine Diener auf dieser Homepage etliche Informationen gesammelt, z.B. über Feldhamster-Patenschaften bei der Deutschen Wildtierstiftung oder bei der AG Feldhamsterschutz. Klickt mal rein!

Foto einer weihnachtlich verzierten Erdnuss

Fröhliche WeihNAGten!

Alle Leserinnen und Lesern, Freundinnen und Freunden, Fans und Verehrern vom Großen Nager und seinem Kumpel, dem Tötlëgër, mögen ein fröhliches und friedliches Weihnachtsfest erleben und ein wunderbares neues Jahr 2016!

Ich kann Euch noch verraten, dass meine beiden Diener fleißig an Band 2 meiner Abenteuer mit dem Basilisken arbeiten. Und  überreiche hiermit – zumindest elektronisch – mein Weihnachtsgeschenk an Euch: Möge immer eine Erdnuss in Euren Backentaschen sein!

Basiliskenfigur in St. Trophime

Auf der Spur des Basilisken

In loser Reihenfolge stelle ich, der Große Nager, euch hier ja auch Basilisken aus der Literatur und aus der  Weltgeschichte vor. Der letzte Beitrag darüber ist schon ein Weilchen her, daher wird’s mal wieder Zeit: Es gibt gewisse Hinweise darauf, dass sich auch in St. Trophime in Arles in Südfrankreich Kollegen von meinem Kumpel Basi herumgetrieben haben. Leider endete dieses Exemplar selbst als Stein – vielleicht gab es eine Auseinandersetzung mit einem Artgenossen?

Der Nager liest.

Buchwochen in Karlsruhe und Stuttgart

Die Karlsruher Bücherschau sowie die Stuttgarter Buchwochen bieten jährlich mehrere Wochen lang Neuheiten und Wissenswertes rund um das Thema Buch – im Jahr 2015 erstmals auch zum Thema Comic/Graphic Novel. Und in der Sonderschau präsentiert wird auch der Tötlëgër! Beide Aktionen laufen jeweils vom 12.11. – 06.12.2015.

Hier gibt’s mehr zur Karlsruher Bücherschau.

Und hier mehr Infos über die Stuttgarter Buchwochen!

Logo Comicmesse Köln

Comicmesse Köln: Wir sind wieder dabei

Am kommenden Samstag findet in Köln wieder die Comicmesse statt.  Auch der Tötlëgër ist wieder mit dabei! Diesmal beteiligen wir uns auch am Programm, in Form einer Podiumsdiskussion – die aber bestimmt nicht akademisch-langweilig sein wird, und zu der es auch viele bunte Bilder im Hintergrund geben wird. Nähere Infos gibt es hier, auf der Webseite der Comicmesse Köln.

Patenschaftsurkunde Wilhelma Westfälischer Totleger

Neue Paten für den Totleger

Helden brauchen Hilfe – wenn es sich dabei um Exemplare bedrohter Nutztier- oder Wildtierrassen handelt, auf alle Fälle! Daher haben meine beiden Diener eine Patenschaft für einen Westfälischen Totleger im Zoo der Stuttgarter Wilhelma übernommen, also quasi für einen Artgenossen meines Basi-Kumpels! Meines Wissens nach handelt es sich dabei allerdings nicht um einen echten Basilisken; obwohl man das natürlich nie so genau wissen kann, so lange ihm nicht das Hühnchen geraubt wird…! Und das wird in der Wilhelma wohl nicht passieren: In Baden-Württemberg ist die Wilhelma der einzige Zuchtbetrieb, der die Kriterien der von der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Nutztierrassen (GEH) anerkannten ARCHE-Projekte erfüllt.

Wir wünschen uns, dass sich noch mehr Verbaucher bewusst dafür entscheiden, nur noch Produkte von artgerecht gehaltenen Tieren zu verzehren!

Im Studio von Freies Radio Freudenstadt

Der Tötlëgër on air

Am 24. September waren Sylvia und Holger, die bekanntlich meine Abenteuer mit dem Basilisken in Bilder & Verse gesetzt haben, Studiogäste in der Sendung „Vesperwelle“ bei Freies Radio Freudenstadt. Die Sendung steht noch bis Donnerstag, 01. Oktober, 19 Uhr, zum Nachhören in der Mediathek bereit. Moderatorin Uschi Winter befragte die beiden u.a. zur Entstehung des Werks, zu weiteren Comic-Plänen, zur Comic-Szene Deutschlands uvm.

Foto von Steffen Volkmer, Panini

Interview mit Panini: Wie es ist, ein Großer im Comicbusiness zu sein

Und weiter geht es mit den diesjährigen Interviews vom Comicfestival München: Auch Steffen Volkmer vom Panini Verlag hat sich die Zeit für ein Gespräch mit uns genommen. Damit haben wir nun auch einen der ganz großen Comicverlage in unserer Interviewreihe, der viele Kontakte zur amerikanischen und europäischen Comicszene unterhält. Immer wieder heißt es, Deutschland sei comicmäßig nach wie vor ein Entwicklungsland, was z.B. die Auflagenzahlen und die Reputation von Comics betrifft. Warum ist das so? Steffen Volkmer liefert dafür eine interessante Erklärung!

Das ausführliche Interview könnt ihr hier lesen!

Interview mit Reinhard Kleist: Das Universelle im Individuum entdecken

„Je mehr der Künstler sich bemüht, wahr und aufrichtig zu sein, je mehr er versucht, das Einmalige und Vergängliche bescheiden und getreu nachzubilden, desto mehr kommt in seinem Werk das zum Ausdruck oder doch zur Ahnung, was nicht vergänglich ist. Je getreuer und ähnlicher z.B. eine Büste ist, je weniger sie idealisiert und verallgemeinert, desto mehr stellt sie für den Betrachter, der den Dargestellten im Leben gar nicht kennt, das Allgemeine dar: das Bild des Menschenbruders, des Lebenden, des Leidenden, des der Liebe Fähigen. In jedem guten Porträt steckt das verborgen, ohne dass der Künstler daran zu denken braucht…“ *

Dieses Zitat aus einem Brief von Hermann Hesse skizziert sehr treffend auch das Schaffen von Reinhard Kleist, der mit seinen Graphic Novels über Persönlichkeiten der Zeitgeschichte viele Auszeichnungen erhalten hat. Mit seinem neuesten Werk „Der Traum von Olympia. Die Geschichte von Samia Yusuf Omar“ möchte er durchaus auch eine Botschaft an die Leser kommunizieren.

Wir haben ihn auf dem Comicfestival 2015 in München getroffen, und das ausführliche Interview mit Reinhard Kleist könnt ihr hier lesen.

*Brief an Els Bucherer vom 17.4.1931, z.B. in Hermann Hesse: Gesammelte Briefe, Suhrkamp Verlag 1979, Band 2.